»Wer mit seinen Stärken arbeitet,
wird stärker.«
Schulungsprogramm der BL Akademie in der Übersicht
Neu: Jederzeit-Einheiten
Digitale Lerninhalte in kleinen Happen.
Unsere Jederzeit-Einheiten stellen digitale Inhalte zum selbstständigen Erarbeiten dar. Sie bieten die gezielte Heranführung zu kleineren Themen oder Auffrischung von eigentlich bereits Bekanntem – serviert in kleinen Happen um genau dann bearbeitet zu werden, wann es Ihnen passt.
Unsere Jederzeit-Einheiten stellen digitale Inhalte zum selbstständigen Erarbeiten dar. Sie bieten die gezielte Heranführung zu kleineren Themen oder Auffrischung von eigentlich bereits Bekanntem – serviert in kleinen Happen um genau dann bearbeitet zu werden, wann es Ihnen passt.

Pflichtfortbildungen für Praxisanleitungen und Betreuungskräfte
Die Jahresfortbildungen finden an verschiedenen Terminen statt und können je nach Bedarf ausgewählt und kombiniert werden.
Die Praxisanleitung stellt für die Auszubildenden die wichtigste Person während der praktischen Ausbildung dar. Eine jährliche Fortbildung von mindestens 24 Unterrichtseinheiten ist für alle Praxisanleitungen gesetzlich verpflichtend, damit die erworbene Qualifikation weiter aufrecht erhalten werden kann.
Das Pflegeversicherungsgesetzt fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte nach § 43b und § 45b SGB XI. Die Seminarinhalte sind praxisorientiert konzipiert, so dass die Teilnehmer einen Bezug zum eigenen Arbeitsfeld in der Rolle als Betreuungskraft herstellen können.
Fort- und Weiterbildungen
Pflegeassistentinnen und -assistenten entlasten im stationären Kontext Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit.
In der Weiterbildung an der BL Akademie erlangen die Teilnehmenden die formale Qualifikation zur Durchführung von Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2.
Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs des Kinaesthetics-Bildungsweges.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungskompetenz anhand der 6 Konzepte der Kinästhetik.
Die Pflegeberater*innen nach § 45 SGB XI können durch ihre Tätigkeit die Qualität der Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit sichern. Außerdem ermöglichen sie pflegefachliche Unterstützung für die zu Pflegenden und deren Angehörigen.
Pflegedienste, die sich auf die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisieren möchten, benötigen keine Zertifizierung, müssen aber die Zusatzqualifikationen für die fachliche Leitung (WBL/PDL) als auch für deren Vertretung (Pflegefachkraft) sowie die eigenverantwortliche pflegerische Versorgung durch Pflegefachkräfte nachweisen.
Pflegedienste, die sich auf die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisieren möchten, benötigen keine Zertifizierung, müssen aber die Zusatzqualifikationen für die fachliche Leitung (WBL/PDL) als auch für deren Vertretung (Pflegefachkraft) sowie die eigenverantwortliche pflegerische Versorgung durch Pflegefachkräfte nachweisen.
Allgemeine Seminare
Gemeinsam mit Palliative Care: Symptomkontrollen mit dem Schwerpunkt körperliche Symptome (außer Schmerz) buchbar als zweitägiges Seminar für 270 €.
Gemeinsam mit Palliative Care: Symptomkontrollen mit dem Schwerpunkt psychosoziale Symptome buchbar als zweitägiges Seminar für 280 €.
Gemeinsam mit Palliative Care: Symptomkontrollen mit dem Schwerpunkt körperliche Symptome (außer Schmerz) buchbar als zweitägiges Seminar für 280 €.
Sonstiges
Wer mit seinen Stärken arbeitet, wird stärker.