»Wer mit seinen Stärken arbeitet,
wird stärker.
«

Schulungsprogramm der BL Akademie in der Übersicht

Kalender-Anzeige

Pflichtfortbildungen für Praxisanleitungen und Betreuungskräfte

verschiedene Termine | jeweils 8 Unterrichtseinheiten | 380 € (3 Seminartage) bzw. 140 € (1 Seminartag)

Sie haben die Möglichkeit, zwischen 6 unterschiedlichen Themenbereichen zu wählen und sich Ihr individuelles Angebot zu gestalten.

verschiedene Termine | jeweils 8 Unterrichtseinheiten | 250 € (2 Seminartage) bzw. 130 € (1 Seminartag)

Die Jahresfortbildungen finden an verschiedenen Terminen statt und können je nach Bedarf ausgewählt und kombiniert werden.

Fort- und Weiterbildungen

ab 11. Juli 2023 | 48 Unterrichtseinheiten | 550 €

Damit Menschen solange als möglich in ihrem eigenen Haushalt leben können, sind verschiedene Versorgungs- und Betreuungsangebote vonnöten.
Die Basisqualifizierung zur Betreuungskraft gemäß § 45 b SGB XI mit einem Stundenumfang von 48 Stunden, bildet mit den entsprechenden Schulungsinhalten eine Grundlage, um Menschen mit den unterschiedlichen Beeinträchtigungen in ihrer Häuslichkeit betreuen und begleiten zu können.

ab 8. August 2023 | 48 Unterrichtseinheiten | 550 €

Die Pflegeberater*innen nach § 45 SGB XI können durch ihre Tätigkeit die Qualität der Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit sichern. Außerdem ermöglichen sie pflegefachliche Unterstützung für die zu Pflegenden und deren Angehörigen.

ab 28. August 2023 | 168 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen | 1450 €

Pflegeassistentinnen und -assistenten entlasten im stationären Kontext Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit.
In der Weiterbildung an der BL Akademie erlangen die Teilnehmenden die formale Qualifikation zur Durchführung von Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2.

ab 28. August 2023 | 308 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen | 1920 €

Durch die Ausbildung zur ambulanten Pflegeassistenz erlangen die Teilnehmenden in insgesamt 308 Unterrichtsstunden die Befähigung erstens zur Durchführung von Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2 sowie zweitens zur Durchführung von pflegerischen Aufgaben, die in Zusammenhang mit der Durchführung von Behandlungspflegen stehen.

ab 11. September 2023 | 84 Unterrichtseinheiten | 675 €

Pflegedienste, die sich auf die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisieren möchten, benötigen keine Zertifizierung, müssen aber die Zusatzqualifikationen für die fachliche Leitung (WBL/PDL) als auch für deren Vertretung (Pflegefachkraft) sowie die eigenverantwortliche pflegerische Versorgung durch Pflegefachkräfte nachweisen.

ab 11. September 2023 | 168 Unterrichtseinheiten | 1300 €

Pflegedienste, die sich auf die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisieren möchten, benötigen keine Zertifizierung, müssen aber die Zusatzqualifikationen für die fachliche Leitung (WBL/PDL) als auch für deren Vertretung (Pflegefachkraft) sowie die eigenverantwortliche pflegerische Versorgung durch Pflegefachkräfte nachweisen.

Beginn: 18. September 2023 | 320 Unterrichtseinheiten inklusive Praxistransferprojekt und praktischer Überprüfung | 1850 €

Die besondere Aufgabe der Praxisanleitung ist es, den Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Die Praxisanleitung nimmt eine zentrale Schlüsselrolle bei der theoretischen und praktischen Ausbildung ein. Sie ist dafür verantwortlich, die Auszubildenden angemessen zu begleiten, anzuleiten, zu beraten und gemeinsam mit ihnen die Leistungen, Potenziale und Kompetenzen zu beurteilen

ab 2. Oktober 2023 | 456 Unterrichtseinheiten plus 100 Stunden begleitete Praxisphasen | 2850 €

Die Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Bei 60-Jährigen ist etwa jeder 100erste, bei 80-Jährigen bereits jeder sechste sowie bei 90-Jährigen jeder zweite betroffen. In der Zukunft wird die Versorgung von Menschen mit Demenz einen noch bedeutsameren Stellenwert im Gesundheitswesen einnehmen: Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 mehr als 2 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland zu versorgen sind (Deutsche Alzheimergesellschaft, 2017).

ab 18. März 2024 | 140 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen | 1050 €

Durch die Aufbauqualifizierung zur ambulanten Pflegeassistenz erlangen die Teilnehmenden in 140 Unterrichtsstunden die Befähigung zur Durchführung von pflegerischen Aufgaben, die in Zusammenhang mit der Durchführung von Behandlungspflegen stehen.

Allgemeine Seminare

2.–3. Mai 2023 | 16 Unterrichtseinheiten | 250 €

Das 2-tägige Seminar „Begleitung am Lebensende“ soll dazu sensibilisieren, dass die Begleitung von sterbenden Menschen gleichzeitig Lebensbegleitung bedeutet. Das Sterben, der Tod gehören unweigerlich zum Leben dazu und wir alle sind davon betroffen.

7. Juni 2023 | Tagesseminar | 140 €

16. Juni 2023 | Tagesseminar | 140 €

7. August 2023 | Tagesseminar | 140 €

21. August 2023 | Tagesseminar | 140 €

7. September 2023 | Tagesseminar | 140 €

5. Dezember 2023 | Tagesseminar | 140 €

Gemeinsam mit Palliative Care: Symptomkontrollen mit dem Schwerpunkt psychosoziale Symptome buchbar als zweitägiges Seminar für 270 €.

6. Dezember 2023 | Tagesseminar | 140 €

Gemeinsam mit Palliative Care: Symptomkontrollen mit dem Schwerpunkt körperliche Symptome (außer Schmerz) buchbar als zweitägiges Seminar für 270 €.

Sonstiges

Wer mit seinen Stärken arbeitet, wird stärker.