Ausbildung zur Pflegeassistenz – Behandlungspflegen

ab 18. März 2024 | 168 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen | 1550 €

»Der Mensch ist die Medizin des Menschen.«
aus Afrika

In der Weiterbildung an der BL Akademie erlangen die Teilnehmenden die formale Qualifikation zur Durchführung von Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2. In der Praxis leisten Pflegefachkräfte dann die Einarbeitung – sprich das Erlangen der materiellen Qualifikation im Rahmen eines 3-monatigen Praktikums in Vollzeit. Nach der Vermittlung der Inhalte und Einarbeitung in der Praxis, übernehmen die Pflegeassistentinnen und -assistenten im Rahmen der Delegation die Durchführung der Behandlungspflegen.

Die theoretischen Inhalte der Curricula der BL Akademie entsprechen dem Curriculum zur theoretischen Schulung der „Altenpflegehelfer(innen)“ sowie der „sonstigen geeigneten Kräfte“ gemäß § 17 (Anlage 6 zum Vertrag über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe gemäß §§ 132, 132 a Abs. 4 SGB V mit den Verbänden der VAG NW vom 14.04.2021) sowie dem Curriculum zur theoretischen Schulung und dem Praxiseinsatz im Pflegedienst zur Qualifikation „ambulante Pflegeassistent/innen“ (Anlage 6a zum Vertrag über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe gemäß §§ 132,132 a Abs. 2 SGB V mit den Verbänden der VAG NW vom 14.04.2021).

Teilnehmende erhalten das Fachbuch „Pflegeassistenz – Lehrbuch für die gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflegehilfe“ (Thieme Verlag, 3. Auflage 2020) von der BL Akademie.

Auszug aus den Inhalten

  • Grundlagen zur Durchführung der Behandlungspflegen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Arzneimittellehre
  • Haut
  • Lungenerkrankungen

Praxisphasen: Die Anleitung und Einarbeitung der Behandlungspflegen LG 1 und 2 werden durch 3-jährig examinierte Pflegefachkräfte während des begleitenden dreimonatigen Praktikums in Vollzeit nachgewiesen.

Unterricht und Praxisphasen
Unterricht jeweils 8:30–15:30 Uhr:

  • Unterricht: 18.–21. März 2024
  • Praxis: 22.März – 21. Apr. 2024
  • Unterricht: 22.–25. April 2024
  • Praxis: 26. Apr. – 26. Mai 2024
  • Unterricht: 27.–29. Mai 2024
  • Praxis: 30. Mai – 30. Jun. 2024
  • Unterricht: 1.–4. Juli 2024
  • Praxis: 5. Jul. – 4. Aug. 2024
  • Unterricht: 5.–8.August 2024
  • Praxis: 9. Aug. – 8. Sep. 2024
  • Abschlussprüfungen: 9. & 10. September 2024
 

ab 18. März 2024 | 168 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen | 1550 €

Details:

ab 18. März 2024
168 Unterrichtseinheiten plus Praxisphasen

Kosten: 1550 €

Kursleitung
Martina Fecke
Diplom-Berufspädagogin (FH), Wundexpertin (ICW®)

Veranstaltungsort
BL Akademie
Königstr. 38, 32584 Löhne

Teilnahmevoraussetzungen
Qualifikation als

  • Altenpflegehelferin/-helfer
  • sonstige geeignete Kräfte mit Nachweis einer 1-jährigen Berufserfahrung in Vollzeit

Bitte fügen Sie der schriftlichen Anmeldung den Nachweis über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen bei.

Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • keine Fehlzeiten während der Weiterbildungen
  • bestandene schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfungen

Die BL Akademie bietet den Lernenden bei berechtigten Fehlzeiten von bis maximal 8 Unterrichtseinheiten während der jeweiligen Qualifikation an, diese im Rahmen eines Nachbearbeitungsauftrages nachzuholen. Für die jeweilige Nachbearbeitung erhebt die BL Akademie einen Betrag von 100,00 Euro.